Beschreibung
Reinigungshinweise
Die Wurzel einer Veilchenwurzel kann zum Nährboden für Mikroorganismen werden. Daher sollte sie bei regelmässiger Anwendung und besonders, wenn sie auf den Boden fällt oder auf andere Weise verunreinigt, kurz abgekocht werden. Hierfür die Veilchenwurzel für 30 Sekunden in kochendes Wasser tauchen und anschliessend an der Luft trocknen. Die Veilchenwurzel sollte nicht auf der Heizung oder im Ofen getrocknet werden, da dies zu Bruchstellen führen kann, die die Veilchenwurzel unbrauchbar machen. Die pflanzliche Zahnungshilfe muss entsorgt werden, da sonst verschluckbare Kleinteile sich lösen könnten. Auch vor dem ersten Gebrauch sollte man die Veilchenwurzel kurz abkochen. Alternativ kannst du sie auch für 24 Stunden einfrieren, um mögliche Keime vor dem ersten Gebrauch abzutöten.
Zudem ist es wichtig, die Veilchenwurzel nicht zu lange und häufig abzukochen. Das führt dazu, dass die Veilchenwurzel ihre Wirkung verliert und andererseits brüchig wird. Die Reinigung und Pflege ist für den normalen Gebrauch sehr einfach. Das Abspülen mit heissem Wasser und das anschliessende vollständige Trocknen an der Luft genügen.